In 10 Schritten zum perfekten Video-Content Briefing für Unternehmensfilme

Viele Fragen tauchen auf wenn Unternehmen zum ersten mal Video-Content produzieren möchten. Unser Fragebogen hilft dabei die ersten Ideen auf Kurs zu bringen.
Am Ende dieses Artikels habt Ihr eine To-Do List um ein umfassendes Briefing für Filmproduktionen oder Video Agenturen zu erstellen. Ob es bei den geplanten Formaten um Imagefilme oder Recruiting-videos geht ist dabei Nebensache.
1. Das Kommunikationsziel:
Was soll der Film erreichen? Ein Image aufbauen oder weiter schärfen, Umsätze erhöhen, neue Mitarbeiter finden oder die Belegschaft motivieren? Oft geht es um eine Mischung aus mehreren Zielen, manchmal ist es ratsam, mehrere Ziele mit jeweils einzelnen Video Formaten abzudecken.
2. Zielgruppe:
Wen soll das Video erreichen? Beschreibt uns Eure Zielgruppe möglichst genau. Welche Menschen möchtet Ihr ansprechen, welche Erwartungen haben diese Menschen an das Unternehmen oder die Produkte, an welchen Punkten kann man sie am besten „packen“ und Emotionen auslösen? In welchem Markt bewegt Ihr Euch? Gibt es noch weitere Zielgruppen, für die evtl. eine andere Ansprache nötig ist? In Recruiting-Videos müssen wir Azubis z.B anders ansprechen als Fachkräfte. (Mehr zum Thema Recruiting-Videos hier)
3. Recherchehilfen:
Wir möchten uns gründlich in Euer Thema einarbeiten. Deshalb freuen wir uns über alle Unterlagen, Broschüren, Prospekte, Internetlinks und sonstige Infomaterialien, die Ihr uns zur Verfügung stellen könnt. Je mehr Material wir auswerten können, desto leichter können wir die Perspektive der Zielgruppe einnehmen und uns ein Bild vom Markt machen. Schickt uns auch gerne Beispiele mit die Euch gut oder schlecht gefallen. Hier gilt: viel hilft viel, das Sortieren ist dann unser Job.
4. Botschaft:
Die wichtigste Ausgangsfrage: „Was wollen wir eigentlich sagen mit dem Film und was soll der Zuschauer am Ende mitnehmen?“ Je besser Ihr diese Frage beantworten könnt, desto besser kann der Film genau auf die Botschaft zugeschnitten werden und entsprechende Wirkung erzielen. Soll ein bestimmtes Alleinstellungsmerkmal herausgestellt werden oder ein Versprechen an potentielle Kunden möglichst effektiv beim Empfänger ankommen? Wie sieht Euer idealer Bewerber Kandidat aus der sich nach dem Video melden soll? Die Botschaft ist der wichtigste Ausgangspunkt für unsere kreative Arbeit, deshalb empfehlen wir, sich hier schon im Vorfeld besonders genaue Gedanken zu machen.
5. Wettbewerb:
Beschreibt uns Eure Position im Wettbewerb. Worin unterscheidet Ihr Euch von der Konkurrenz? Welche Filme oder Websites Eurer Mitbewerber kennt ihre Zielgruppe? Welche Ansprüche müssen wir bedienen, um aus dem Wettbewerbsumfeld hervorzustechen?
6. Umsetzung
Hier geht es darum, wie wir Euren Film umsetzen sollen. Sollen, können und wollen Mitarbeiter im Film mitwirken oder möchtet Ihr Schauspieler einsetzen? Sind Situationen aus dem Arbeits- und Produktionsumfeld für den Zuschauer spannend? Helfen Animationen, Zusammenhänge und Funktionsweisen zu verstehen? Basiert der Film auf Mitarbeiter-Interviews? Kunden-Testimonials oder soll ein Sprecher eingesetzt werden?
7. Look and Feel
Wie soll Ihr Film aussehen, welche Stimmung soll vermittelt werden? Am einfachsten ist es, dem Briefing einfach ein paar Beispielvideos beizufügen, die Euch positiv aufgefallen sind und deren Stil Ihr Euch auch für die eigenen Videos vorstellen könnt. Vermittelt Euch eine bestimmte Art von Video ein gutes Gefühl, dass Ihr Euch auch für Eure Filme wünscht? Es soll hier nicht darum gehen, fremde Ideen zu kopieren, sondern einen Stil zu finden, der zu Eurem Unternehmen, zum Produkt und vor allem zu Euren Vorstellungen passt. Schaut Euch auch gerne in unserem Portfolio um.
8. Deadline
Wann soll der Film fertig sein? Kalkuliert für Euren Zeitplan auch ausreichend Zeit für eventuelle interne Abnahmeprozesse. Unserer Erfahrung nach ist das oft der Flaschenhals im Workflow. Wer frühzeitig mit der Planung beginnt, ist auf der sicheren Seite und hat genügend Zeit für Korrekturen, ohne in Zeitverzug zu geraten. Für ein Recruiting-Video Projekt drehen wir in der Regel 1-3 Tage im Unternehmen und benötigen dann 3 Tage für den ersten Rohschitt. Dann beginnt der Feinschnitt in dem wir Schnitte anpassen, Musik einbinden, die Bilder farblich optimieren, den Ton optimieren und Grafiken einfügen.
9. Planen Sie die Distribution Ihres Corporate Videos!
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg vom produzierten Video Content ist die richtige Distribution der Videos auf den relevanten Kanälen. Neben einer strategischen Abstimmung mit den anderen Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens entscheidet eine frühzeitige Planung über den Erfolg der Maßnahme. Schon bei der Planung sollte man sich genau überlegen auf welchen Kanälen das Material gespielt werden kann.
10. Budget
Um ein passendes Filmkonzept zu entwickeln ist ein grober Kostenrahmen wichtig, damit keine unnötigen Luftschlösser gebaut werden. Der Budgetrahmen ist unser Kompass, damit wir einschätzen können, welche Story mit welchen Mitteln realisiert werden kann. Da sind wir ganz klar: Bei einem größeren Budget kann intensiver an Details gearbeitet, der Production Value erhöht und aufwendigere Technik und mehr Zeit eingesetzt werden. So ermöglicht ein höheres Budget auch, längerfristig angelegte Kampagnen schon beim ersten Dreh zu berücksichtigen und von Anfang an für einen einheitlichen Look und eine gleichbleibend hohe Qualität zu sorgen. Für versuchen immer das maximale an Production Value rauszuholen für Euch.
Meldet Euch gerne bei mir wenn Ihr weitere Fragen habt oder Beratung benötigt.
Ahoi
Michel Lohmann