Skip to main content

Autor: Michel Lohmann

Tipps für eine gute Videokonferenz im Homeoffice

Viele Unternehmen sind in den nächsten Wochen auf den Einsatz von Videokonferenz-Software angewiesen. In größeren Unternehmen sind Videocalls an der Tagesordnung. Für diejenigen unter Euch, die noch nicht soviel Erfahrung haben, sind hier ein paar Tipps von uns Bild- und Ton-Profis.

Wenn man zum ersten mal Videocalls als Werkzeug in der Kommunikation einsetzt, ist es ratsam, sich mit den grundlegenden technischen Rahmenbedingungen auseinander zu setzen. Die Wahl der richtigen Software obliegt zumeist dabei der IT-Abteilung im Unternehmen. Die meisten unserer Kunden nutzen Google Talk oder Skype über Microsoft Teams. Alle Teilnehmer sollten sich im Vorfeld vergewissern, dass sie die Funktionen der Software kennen und beherrschen.

Die richtige Umgebung

Der Raum sollte nicht zu groß sein. In kleineren Räumen hat der Schall weniger Reflektionsmöglichkeiten und es entsteht kein unangenehmer Raumhall. Je mehr Möbel und Objekte im Raum sind und je kleiner der Raum ist, desto besser. Ein Raum mit Teppich und Gardinen vor den Fenstern oder auch mit einem großen Bücherregal ist immer eine gute Wahl. Glatte Oberflächenstrukturen wie Fliesenböden und große Fenster ohne Gardinen sind eher nicht zu empfehlen, da diese glatten Oberflächen den Schall extrem reflektieren.

Das richtige Licht

Für ideales Licht empfehlen wir, sich parallel oder frontal vor ein Fenster zu setzen. Das Licht sollte immer von vorne oder seitlich auf das Gesicht treffen und niemals von unten oder oben. Situationen mit Gegenlicht (z.B. Fenster oder starke Lampen hinter der Person) unbedingt vermeiden. Sollte keine Beleuchtung durch Fensterlicht möglich sein, ist es sinnvoll, sich frontal vor eine Wand zu setzen, die von einer Lampe indirekt beleuchtet wird. Hier gilt: einfach mal ausprobieren und kreativ werden. Die anderen Teilnehmer werden es Ihnen danken. Verpixelte und dunkele Bilder werden durch die Kompressionen der Software noch weiter verschlechtert.

Der gute Ton

Beim Ton ist es am wichtigsten, auf Hintergrundgeräusche zu achten und ablenkende Gadgets sowie die Benachrichtigungen am Computer auf lautlos zu stellen. Man sollte möglichst nah am Mikrofon des Laptops sitzen und Kopfhörer nutzen, um unangenehme Rückkopplungen zu vermeiden. Ein gutes Headset ist ein sinnvolles Upgrade, wenn in der nächsten Zeit viele und längere Videocalls stattfinden. Eine gute Wahl ist dabei immer die Marke Sennheiser. Alle Teilnehmer, die gerade nicht sprechen, sollten Ihre Mikrofone stumm schalten und erst dann scharf stellen, wenn Sie auch wirklich sprechen. Andernfalls kann es zu Tonproblemen und Störgeräuschen kommen.

Ein paar Kommunikationstipps

Vor Beginn des eigentlichen Calls sollte der Call Leader kurze Verhaltensregeln definieren und die Agenda vorlesen (die im Vorfeld schon bei der Terminierung kommuniziert wurde). Bei der Begrüßungsrunde kann direkt gecheckt werden, ob alle gut zu verstehen sind oder ob es technische Probleme gibt. Hier gilt die Grundregel: Langsam, deutlich und der Reihe nach sprechen. Zuweilen gibt es Tonprobleme bei der Übertragung, wogegen es helfen kann, wenn man langsamer spricht. So muss nicht alles wiederholt werden, wenn nur kurze Teile nicht verständlich waren (außer bei kritischen Infos – da unbedingt wiederholen!). Vieles ergibt sich zudem aus dem Kontext. Die aktive sprechende Person sollte in die Kamera sprechen und nicht sich selber auf dem Monitor zuschauen. So entsteht ein Augenkontakt und damit eine direktere Ansprache. Wenn jemand was zu sagen hat (z.B. bei Ergänzungen, Kommentaren und Fragen), kann über Handzeichen (aufzeigen oder Hand neben das Gesicht halten) angezeigt werden, dass man als nächstes sprechen möchte.

 

Und das Wichtigste: Das Lächeln nicht vergessen!

Azubi Recruiting Video für die Ausbildung im Maler Handwerk

Wie ein gutes Azubi Recruiting Video aussehen muss, zeigen wir in diesem Artikel.

Mit der Initiative „Deine Zukunft ist bunt“ in ein farbenfrohes Berufsbild starten!

Für die von Brillux geförderte Initiative „Deine Zukunft ist bunt“  durften wir mit den Azubis der Malereibetriebe Temps die bunte Seite des Handwerks zeigen. Denn auch im Maler- und Lackiererhandwerk geht es längst um viel mehr als nur weiße Wände.

Vielmehr geht es darum, sich zu entwickeln und nie aufzuhören, Neues und Spannendes zu lernen. Zielgruppengerecht und zeitgemäß werden in unserem Video die abwechslungsreichen Aufgaben der Maler- und Lackierer-Ausbildung in den Fokus gerückt. So wird auf lange Sicht dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und durch den Einsatz von einem Azubi Recruiting Video direkt an der Basis betrieben – nämlich in den Videoportalen, die von der Zielgruppe genutzt werden. Persönliche Erfolgsgeschichten unterstreichen dabei, dass das Handwerk unabhängig von der Herkunft eine sichere Zukunft hat. Neben technischer Innovation macht vor allem eine gründliche Ausbildung aus jungen Menschen echte Experten mit kreativen Visionen, die für uns alle den Alltag bunter gestalten. Nicht zuletzt wird Neugier geweckt – und die Lust, etwas Neues zu lernen ist die wohl beste Triebfeder für die eigene Entwicklung. Wenn handwerkliches Können auf verlässliche Technik und hochwertige Produkte trifft, kommt auch in der Ausbildung reichlich Farbe ins Spiel.

Mehr zum Thema Recruitingvideos gibt es hier zu sehen.

Recruiting Videos für Würth

In diesem Artikel zeigen wir Euch Recruiting Videos die wir für den Würth Konzern produziert haben.

Die Würth Industrie Service beschäftigt aktuell mehr als 1600 Mitarbeiter an mehreren Standorten, die Zentrale befindet sich im Industriepark Würth in Bad Mergentheim. Im Jahr 2011 waren es noch 1060 Mitarbeiter – ein rasantes Wachstum, das sich auch im deutlich gestiegenen Umsatz und fast verdoppelten Ausbildungszahlen zeigt. Bei einem solchen Wachstum von Unternehmen ist es wichtig, dass die Qualifikationen der Mitarbeiter stetig mitwachsen – und dass stetig neues, gut ausgebildetes Personal angeworben werden kann.

Mit authentischen Recruiting Videos können gerade die großen Unternehmen schnell und auf Augenhöhe potentiellen Bewerbern vermitteln, wie das Unternehmen „tickt“ und welche Menschen gut ins Unternehmen passen.

Wir haben vor Ort mehrere Mitarbeiter frei interviewt, dabei nette und interessante Menschen und eine starke Unternehmenskultur kennengelernt, die geprägt ist von menschlicher Wertschätzung, Zusammenarbeit, individueller Potentialentwicklung und Geradlinigkeit. Diese Werte stehen bei Würth nicht nur auf dem Papier und in Stellenanzeigen, sondern werden in den Recruitment-Videos deutlich sichtbar.
Mit viel Neugier und Freude haben wir die WIS entdecken dürfen und den „Würth Spirit“ in mehreren Filmen eingefangen:

„Mit den neuen Recruiting-Videos haben wir nun die Möglichkeit Interessenten einen Einblick in unser Unternehmen und unsere besondere Unternehmenskultur zu gewähren. Authentizität war für uns das A und O. Durch die freien Mitarbeiter-Interviews und die tolle Zusammenarbeit mit Piratelove sind Videos entstanden mit denen wir uns sehr gut identifizieren können und sowohl im Unternehmen als auch bei den Bewerbern großen Anklang finden.“

Nicola Heckmann, Onlinemarketing Würth Industrie Service

 

Mehr zum Thema Recruiting Videos gibt es auf unserer Themen Seite zu sehen

Recruiting Videos für die „Wir sind Flaschenpost – Kampagne“

In einer stetig wachsenden Zahl von Städten sind sie kaum noch wegzudenken – die auffälligen Lieferfahrzeuge des Getränkelieferdienstes Flaschenpost. Wer in einem solchen Ausmaß expandiert, braucht natürlich auch das richtige Personal. Und da kommen Recruiting Videos ins Spiel
Im Zusammenspiel mit der Recruiting Kampagne „#ONBOARD“ und der firmeneigenen Recruitment-Website soll die Revolution im Getränkehandel weitergetrieben werden. Unsere Mitarbeiter-Videoreihe gibt in knappen Spots authentische Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und vor allem die Motivation der Mitarbeiter:

Dabei geht es nicht nur um die eigentlichen Arbeitsgebiete, der Fokus liegt auch auf der menschlichen Ebene und den persönlichen Erfahrungen des jungen Teams. Neben Teamgeist ist besonders die flexible Anpassung der Arbeitsbedingungen an die jeweiligen Lebensumstände der Mitarbeiter und die Wertschätzung – sowohl von Kunden als auch vom Arbeitgeber – zentrales Thema.

Mehr zum Thema Recruiting Videos gibt es auf unserer Themenseite zu sehen.

Recruiting Videos Made in the USA

Es sind immer wieder ganz besondere Produktionen, wenn wir über den großen Teich schippern und die amerikanische Niederlassung unseres Kunden wedi besuchen. Am Firmenstandort in Chicago stand dieses Mal u.a. die Produktion von Recruitment Videos auf dem Programm.

Für den nordamerikanischen Arbeitsmarkt haben – ganz nach Vorbild des „American Dream“, also dem Bestreben, sich aus eigener Kraft nach oben zu arbeiten – Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen eine besondere Bedeutung. Das spiegelt sich auch in unseren Mitarbeiterportraits für die Recruiting-Abteilung von wedi USA wider:

„Storytelling deluxe“ trifft für unsere Kunden in den USA also auf „Karriere deluxe“ – eine Kombination, die seit Jahren für sehr erfolgreiche Recruiting-Kampagnen sorgt. Neben nützlichen Erfahrungen aus einer spannenden Produktion bei wedi vor Ort nehmen wir auch von diesem Einsatz wieder reichlich frisches US-Marketing-Know-How mit zurück in unseren deutschen Heimathafen.

Mehr Recruitingvideo Beispiele aus unserer Agentur gibt es auf der Themenseite zu sehen.

Punkrock und IT-Lösungen – Recruiting Video für Viadee

Für die Viadee IT-Unternehmensberatung (Münster, Köln, Dortmund) produzieren wir seit drei Jahren eine erfolgreiche Recruiting Video Serie, die potentiellen Bewerbern wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens ermöglichen. Neben dem Unternehmen selbst ist auch immer die Work-Life-Balance der Mitarbeiter ein entscheidendes Thema.

Für den aktuellen Teil der Reihe haben wir IT-Berater Thomas zum Dortmunder Standort begleitet. Hier steht neben der Softwareentwicklung, also der Lösung von technischen Problemen, der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit im Mittelpunkt.

Es wird in diesem Video also nicht nur technisch, sondern auch musikalisch:

Schritt-für-Schritt-Anwendervideos für MAPEI

Für unseren Kunden MAPEI, die Experten für Kleb- und Dichtstoffe im Bauwesen, steht neben nachhaltigen Baustoffen vor allem die einfache und praxisnahe Anwendbarkeit der weltweit vertriebenen Produkte im Mittelpunkt. Damit dies sowohl für Bauprofis als auch für Heimwerker leicht verständlich und problemlos nachvollziehbar ist, haben wir handfeste und praxisnahe Schulungsvideo produziert.

Getreu dem übergreifenden Motto „Ganz einfach…“ werden die zentralen Produkte für die Bereiche Kleben, Fugen und Spachteln als übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in der praktischen Anwendung gezeigt.

MAPEI Marketingleiterin Anke Hattingh fasst den Nutzen der einprägsamen Anleitungsvideos zusammen:

„Der Bedarf an und die Nachfrage nach Anwendervideos ist in unserer Branche sehr hoch und wir kommen der Erfüllung entsprechend mit unseren Videos entgegen. Wir möchten mit den Videos natürlich unsere Produkte und Dienstleistungen vermarkten, aber vor allem dem nicht so versierten Handwerker die Möglichkeit geben, recht schnell und unkompliziert die Verarbeitung unserer Produkte zu verstehen und gleichzeitig bestimmte Handgriffe zu erlernen.
Die Anwendervideos sind intern wie auch extern sehr gut angekommen und das Feedback ist genau so, wie wir es uns erhofft hatten: gut verständliche Videos, kurz und prägnant mit einer ansprechenden Umsetzung versehen, so dass das Anschauen Freude macht, bei gleichzeitigem Lernerfolg. Die einprägsamen Sequenzen sowie die eingespielten Icons und Piktogramme tragen zur Verständlichkeit der Videos maßgeblich bei.“

Für die „MAPEI Academy“ haben wir dann auch noch direkt einen neuen Teaser produziert.

Neben der Präsentation der Videos auf der Unternehmenswebsite im Rahmen der „MAPEI Academy“ sind die Anleitungsvideos für einen schnellen und unkomplizierten Zugang und eine hohe Sichtbarkeit auch auf YouTube verfügbar.

Filmproduktion für BIC Intensity Kampagne „It starts with a Line“

Das Abenteuer beginnt mit dem ersten Strich

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt, jede Kunst mit dem ersten Strich, der ersten Skizze, dem ersten Entwurf. Als Teil einer umfangreichen, von der Agentur Husare entwickelten Content Marketing Kampagne stehen die Künstler und ihr Handwerkszeug im Mittelpunkt. Wir begleiten in diesem Herbst unterschiedliche junge Talente aus den Bereichen Graffiti, Tattoo, Street-Art und Fashion in vier Video-Formaten. Eine Filmproduktion führte uns nach Lissabon.

Die internationale Produktion macht deutlich, wie die Produkte der neuen Marke „BIC Intensity“ in völlig unterschiedlichen künstlerischen Bereichen den kreativen Prozess von Anfang an begleiten und prägen. Besonderer Fokus liegt hier auf der Devise „Von der Zielgruppe für die Zielgruppe“: authentische Artists lassen echte Kunst mitten aus dem Leben entstehen und geben dabei inspirierende Einblicke in Ihre Arbeit. Der vorwiegend jungen Zielgruppe wird so neben der reinen Produktpräsentation auch aufgezeigt, welche Lebenswege die intensive Beschäftigung mit Stift und Papier ermöglichen kann.

Zusätzlich zu den von uns realisierten Videos umfasst die Kampagne weitere Bild- und Anzeigenformate sowie produktbezogene Landing Pages, so dass der Launch der Marke auf unterschiedlichen Kanälen optimal bedient wird.

Filmproduktion „Hinter diesen Linien“ – Eine starke Botschaft für den Vereinssport in Münster

Münsters Vereine gegen Hass, Gewalt und Rassismus!

Im Sport zählt nur das gemeinsame Ziel, die Unterschiede treten in den Hintergrund. Auch für den Film „Hinter diesen Linien“ haben alle an einem Strang gezogen. Gemeinsam mit dem Stadtsportbund Münster und den lokalen Vereinen wird hier ein starkes Zeichen gegen Hass, Gewalt und Rassismus gesetzt.

In Zusammenarbeit mit den Kollegen von der Filmproduktion Jucy Arts aus Münster haben wir einen Film produziert, der von der Vielfalt der Mitwirkenden lebt und in dem die Botschaft direkt umgesetzt wird: Egal wo man herkommt, woran man glaubt, wie man aussieht und wen man liebt: Im Sportverein gehört jeder zum Team, alle Herausforderungen werden gemeinsam gemeistert.

Nach einer Idee von PIRATELOVE wurde der Film von Producer Sven Ratajczak unter Regie von Konstantin Schumann realisiert, Robert Kirschner war für Kamera und Schnitt zuständig. Für den guten Ton sorgte Johannes Brunn.

„Hinter diesen Linien“ steht im Mittelpunkt einer Kampagne für mehr Toleranz und Zusammenhalt im Sport und wird von den beteiligten Vereinen unter dem Hashtag #DEMOKRATIEundRESPEKT vor allem über deren Social-Media-Kanäle – mit deutlichem Fokus auf Instagram – verbreitet. Als Dachorganisationen stehen der Stadtsportbund Münster, die Sportjugend des SSB und die Sportjugend des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen hinter der Aktion.

Filmproduktion: „Kick the borders“ Dokumentarfilm

Mit dem Fußball Grenzen verschwinden lassen. Das haben der der Hamburger FussballvereinFC St. Pauli und das Projekt Seehilfe e. V. im vergangenen Jahr mit „Kick the borders“ auf Sizilien in Angriff genommen. Eine Woche lang trainierten in der sizilianischen Hafenstadt Syrakus italienische Jugendliche mit Geflüchteten unter der Anleitung von Trainern der FC St. Pauli Rabauken.

Unser Kollege Oliver Kötter war mit einer Kamera dabei und hat das Projekt und die Menschen begleitet. Ein Film über die Menschen vor Ort der viel Freude aber auch Ohnmacht hervorruft.

Mehr Infos über die Filmproduktion sind auf der FC St.Pauli Homepage zu finden: http://fcsp.in/ktbfb

Youtube Spot für Traktorpool.de

Eine Filmproduktion auf dem Land? Mit einem Trecker? Mit Münster Bezug?
Yee-haw! Besonders viel Spaß macht unser Job wenn wir unser Netzwerk nutzen können. Diesmal war der Bauernhof eines Freundes mal wieder als Location gefragt. Doch nicht nur der Bauernhof sondern auch der etwas in die Jahre gekommene Hoftrecker spielte eine Hauptrolle.
Traktorpool ist mit mehr als 3.000.000 monatlichen Besuchen aus 140 Ländern der Nr. 1 Marktplatz für gebrauchte sowie neue Landtechnik.
Für die Bewerbung der Plattform auf Youtube haben wir einen Werbefilm produziert.
Da Traktorpool in Münster ansässig ist darf ein wenig Lokalpatriotismus natürlich nicht fehlen. Preußen!

Youtube Pre Roll Spot für Hutshopping

Mit Hutshopping zum perfekten Hochzeitshut – Pre Roll Youtube Spot

Es gibt Kunden, da weiß man schon vorher, dass die Produktion spannend, kreativ und ein großer Spaß für alle Beteiligten wird. Hutshopping ist genau so ein Kandidat. So durften wir für das aktuelle Hochzeitsspecial das Lagerhaus der Kopfbedeckungsexperten in ein Studio verwandeln.

Getreu dem Motto „Für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel“, das man bei Hochzeiten ja gerne feiert, zeigen wir, das es auch für jeden Kopf den passenden Deckel gibt. Für den schönsten Tag im Leben muss man heutzutage zum Glück nicht mehr unbedingt Uropas alte Dunstkiepe aus dem Schrank holen. Ganz aktuell und stilbewusst zeigen sich Braut und Bräutigam stattdessen mit der neuen Hochzeitskollektion bei Hutshopping. Man trägt wieder Hut!

PIRATELOVE – „Turning our Clients‘ Warehouses into Studios since 2006“ – sprechen Sie uns einfach an, wenn auch Ihr Lager oder Büro ein wenig Studioluft vertragen könnte.

Rotkäppchen „Nacht der Chöre 2019“

Sektchen? Aber gerne! Für uns stand bei der aktuellen Produktion für Rotkäppchen allerdings erst einmal reichlich Arbeit auf dem Programm. Bei der sehr spannenden kreativen Zusammenarbeit mit unseren Freunden von der digital Agentur LA RED haben wir zahlreiche Videos für unterschiedliche Kanäle produziert.

Das volle Video-Content-Programm mit Michael Patrick Kelly

In entspannter Athmosphäre wurde in großartigr Teamarbeit an nur einem Tag die besondere Herausforderung gemeistert, gleich drei unterschiedliche Sets auf begrenztem Raum zu bauen.

Für die recht umfangreiche Kampagne: „Nacht der Chöre 2019“, bei der nach Revolverheld im letzten Jahr jetzt Michael Patrick Kelly als Hauptact auf der Bühne unterschiedliche Chöre und Einzelsänger verbindet, verwandelten wir das Studio in München in einen Traum für Musikfreunde – und für Physiotherapeuten, denn ein bis zur Dachkante gefüllter Truck mit Gibson Gitarren, Verstärkern, Lautsprechern, Keyboards, Backline-Equipment und noch mehr Gitarren wollte nicht nur genutzt, sondern auch verräumt und der Inhalt passend in Szene gesetzt werden.

Nachdem wir im letzten Jahr schon vor Ort beim Event „Nacht der Chöre 2018“ dabei sein durften, begleiteten wir die Agentur und den Kunden in diesem Jahr über die gesamte Kampagne hinweg mit prickelndem Content. Na dann: Cheers!

Filmproduktion: Rock im Park & Rock am Ring 2019

Für Live Nation und Marek Lieberberg waren wir auch in diesem Jahr wieder auf den beiden großen Festivalgeschwistern Rock im Park und Rock am Ring unterwegs um Video Content zu produzieren.

Wie schon im letzten Jahr hat unsere Crew während des Rock im Park-Festivals an allen Festivaltagen reichlich Material gesammelt, um ein Aftermovie als Rückblick auf das aktuelle Festival und Material Teasermaterial für das nächste Jahr zu produzieren. Anders als bei unserem sonstigen Festival-Live-Content stehen hier mal nicht (nur) die Bands, sondern vor allem die Fans und die besondere Atmosphäre beim Rock im Park im Mittelpunkt. Das dieses Konzept ankommt, zeigen insgesamt über 50.000 Views und über tausend begeisterte Reaktionen auf Facebook und YouTube.

Beim „großen Festivalbruder“ Rock am Ring war für unsere Crew klassische Studioarbeit angesagt. Im Auftrag von Live Nation wurden über 50 redaktionelle Video Content Formate mit den teilnehmenden Künstlern produziert.

Besonderes Highlight war – von den großen Namen des Festivals wie Slipknot oder den Smashing Pumpkins mal abgesehen – die mongolische Band „The Hu“, die uns während des Interviews neben einer Kostprobe ihres „Hunnu Rock“ genannten Musikstils auch ein wenig Nachhilfe in traditionellem westmongolischem Kehlkopfgesang gegeben hat.

Welche Content-Formate auf Festivals und anderen Events ebenfalls hervorragend funktionieren, zeigen wir übrigens hier.

Vainstream 2019: Festival-Content, Streaming und richtig viel Reichweite

Die Festivalsaison ist in vollem Gange und auch unser Lieblingsfestival, hat unserer Crew wieder jede Menge Einsatz, Schweiß und Leidenschaft abverlangt. Dass sich die Arbeit auch in diesem Jahr wieder gelohnt hat, zeigen die Statistiken der Livestreams deutlich.

Feuer aus allen (Streaming-)Rohren

Sechs feste Kamerapositionen vor und auf der Bühne, dazu mobile Teams auf dem Platz und hinter den Kulissen, Crews für Live-Regie und Streaming, Audio-Recording-Profis, die mit eigenem, stadionerprobtem Truck anreisen, dazu jede Menge Organisationstalente im Hintergrund. Beim Vainstream wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. So entsteht terabyteweise Audio- und Videomaterial, das alleine am Veranstaltungstag über den EMP-Facebook-Livestream knapp 1,5 Millionen Menschen erreicht, über 350.000 Wiedergabeminuten an Frau und Mann bringt und fast 18.000 Interaktionen generiert. Und das ist erst der Anfang, denn nach dem Festival ist die Luft noch lange nicht raus.

In diesem Jahr produzierten wir nicht nur Livestreams von nahezu allen Bands für die Facebook-Seite des Hauptsponsors EMP, sondern auch für die Seiten einiger der Top-Acts selbst. Und die damit erreichten Zahlen können sich sehen lassen. Die US-Metaller von Trivium erreichten alleine während ihrer 40-minütigen Show über 190.000 Leute, generierten mehr als 18.000 Interaktionen, 44.000 Views und mehr 400 Shares auf Facebook.

Auch unsere Lokalmatadore und Publikumslieblinge von den Donots konnten insgesamt über 34.000 angesehene Minuten Livestream unter die Leute bringen.

Als erster vielversprechender Testballon wurden ausgewählte Inhalte parallel auch über einen YouTube-Livestream ausgespielt. Vor allem die höhere Bildqualität im Vergleich zu Facebook überzeugt hier und macht die Plattform gerade für hochwertigen Content attraktiv. Zwei längere Livestreams, die beide von EMP präsentiert wurden, erzielten hier knapp 12.000 Aufrufe mit insgesamt über 106.000 Wiedergabeminuten. Deutlich wurde auch, dass auf YouTube noch gezielter und vor allem länger Livematerial konsumiert wird. So erreichten die beiden Streams durchschnittlich 7:42 bzw. 11:30 Minuten Wiedergabezeit pro Nutzer.

Quality first! Das gilt für Livestream und Video Content

Wer einen guten Eindruck hinterlassen und entsprechend große Zielgruppen erreichen will, muss bei jedem Glied in der Produktionskette auf die Qualität achten. Für uns beginnt das bei Videomaterial in 4K mit erfahrenen Kameraleuten (die trotz der Hitze absolute Spitzenarbeit leisteten!), digitalen Mehrkanal-Audiomitschnitten, die in einem mobilen Tonstudio-Truck vor Ort für die Livestreams in Studioqualität gemischt werden bis hin zu eigenen Schnittplätzen, der Liveregie und der Streamingtechnik direkt auf dem Festivalgelände. Die qualitätsorientierte Arbeitsweise setzt sich bei der Bearbeitung des Materials für die spätere Veröffentlichung von Aftermovies und Live-Videos fort. Neben der aufwendigen Postproduktion der Bilder lassen wir die mitgeschnittenen Audiosignale in einem Tonstudio aufwendig nachbearbeiten, um das Live-Erlebnis bestmöglich nach Hause zu transportieren. Ein Aufwand, der sich seit Jahren in der Vermarktung des Festivals und der jeweiligen Bands auszahlt, wie uns auch Ingo von den Donots, einem der diesjährigen Vainstream-Headliner, bestätigt:

„Wenn wir Donots mal in der Heimat spielen, dann ist das per se schon immer was unglaublich Tolles für uns – sei es nun bei unseren bandeigenen „Grand Münster Slams“ in der Halle Münsterland oder eben direkt nebenan beim famosen „Vainstream Festival“ am ehrenwerten Hawerkamp. So geschehen in diesem Jahr, wo wir mit den Kollegen von den Dropkick Murphys den Co-Headliner geben durften. Eine riesige Ehre zum 25. Bandjubiläum und im Nachgang auch etwas, das wir wahrscheinlich aus vielen Gründen niemals vergessen werden: Neben tollen Bühnengästen wie den von uns extra dafür eingeflogenen Kassierern und einem uuuuunfassbaren Publikum war es ganz besonders das kleine, riesengroße Finale unserer Show, welches immer noch nachhallt. Und das eben nicht zuletzt, weil die guten Leute von Piratelove einen grandiosen Job gemacht und den letzten Song „So Long“ so dermaßen direkt und packend eingefangen haben. Und das ist ja nicht gerade ein leichter Job, denn die Live-Situation vor Ort ist ja aus Gründen meistens wesentlich intensiver, näher, lauter – besser. Wenn man aber auch auf dem heimischen Sofa mit Träne im Knopfloch, Gänsehaut bis in die Kniekehlen und stolzem Grinsen vor dem Rechner sitzt und sich das Piratelove-Zeitdokument nochmal reinzieht, dann hat hier ein Kamerateam vieles verdammt richtig gemacht. Zieht’s Euch rein, People: Das klingt super, sieht fantastisch aus, wenn 14000 Menschen alle Arme in der Luft haben und macht Bock bis zum letzten Moment, wenn das Publikum das Chor-Echo eines fantastischen Tages wird. Nur das Biertrinken muss man dann doch noch selbst erledigen beim Angucken des Streams daheim. Aber hey – das ist ja beileibe nicht die schlechteste Hausarbeit…“

Danke, Piratelove & Vainstream!

Eure DONOTS

Und hier das offizielle Vainstream Aftermovie 2019

Doch nicht nur auf Festivals wie dem Vainstream Rockfest und Rock im Park ist Live-Video-Content mittlerweile ein fester Bestandteil der Marketing-Strategie. Auch für Messen und andere Events können Livevideos die Reichweite erhöhen. Wir stehen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn die Live-Energie auch über die Veranstaltung hinaus begeistern soll.

Mit unseren DIY-Workshops zum selbst produziertem Video-Content-Format

Mit unseren DIY-Workshops zum selbst produziertem Video-Content-Format

Regelmäßige, hochwertige Video-Content Inhalte sind der Traum jeder Marketing-Abteilung. Die Produktion dieses Contents ist jedoch aufwendig und teuer. Versuche, ein Vlog oder ähnliche regelmäßige Formate selbst zu produzieren, scheitern oft an fünf Problemen:

  • Das richtige Konzept und die Umsetzung von Ideen in gute Storys
  • die Wahl der passenden Technik
  • der richtige Umgang mit Kamera, Ton und Licht
  • die Auswahl der angemessenen Location
  • die professionelle Nachbearbeitung

Um diese Herausforderungen von Anfang an zu meistern und entsprechend hochwertige Inhalte hervorzubringen, haben wir ein Workshop-Programm konzipiert, in dem die wichtigsten Aspekte einer regelmäßigen, eigenständigen Content-Produktion im eigenen Unternehmen vermittelt werden.

Von guten Ideen zum fertigen Video-Content Konzept

Oft sind in Unternehmen viele richtig gute Ideen vorhanden. Die Herausforderung ist, die kreative Energie in die richtige Bahn zu lenken. Wie entwickle ich ein Konzept, wie schreibe ich ein Script, wie bringe ich Struktur in meine Ideen? Auch Coachings zum Erzählen guter Storys und zum professionellen Führen eines Interviews werden im Rahmen unserer Workshops angeboten.

Im richtigen Licht

Die Bildqualität eines Videos steht und fällt mit dem richtigen Licht. Unsere professionellen Coaches erklären, wie man natürliches Licht optimal nutzt, wie man Menschen und Objekte richtig zur Lichtquelle ausrichtet und welche Hilfsmittel die Beleuchtung verbessern können. Bei Bedarf wird auch der Einsatz von diversen Lampen besprochen und in der Praxis erprobt.

Der gute Ton

Mindestens ebenso wichtig wie ein gut ausgeleuchtetes, scharfes Bild – wenn nicht bei einigen Formaten sogar wichtiger – ist ein klarer, verständlicher Ton. Alle Fragen zum Umgang mit internen und externen Mikrofonen und zur Optimierung der akustischen Verhältnisse werden praxisnah erläutert.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Die Wahl der richtigen Location hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wirkung des Videos und auf die Außendarstellung des Unternehmens. Auch die Lichtverhältnisse vor Ort sind, wie oben schon erwähnt, nicht zu vernachlässigen. Dementsprechend spielen auch die Auswahl des Drehorts und die Einschätzung der Lichtsituation eine Rolle bei der Produktion erstklassiger Videos.

Die passende Technik und wie man mit ihr umgeht

Ist schon Technik vorhanden? Passt das vorhandene Equipment zum geplanten Projekt? Welche Neuanschaffungen sind sinnvoll, welche Kriterien muss die neue Ausrüstung erfüllen? Neben einer ausführlichen Beratung zur Auswahl der richtigen Technik samt Zubehör geht es auch um alle Grundlagen der Handhabung, die notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.

Sie sind die Experten

Die besten Moderatoren und Testimonials sind genau die Menschen, die sich täglich mit der Materie beschäftigen und bis ins kleinste Detail im Profis für Ihre Spezialgebiete sind. Mitarbeiter, die mit Leidenschaft bei der Sache sind, sorgen für eine authentische Darstellung Ihres Unternehmens. Wie man dieses Fachwissen richtig in Szene setzt und was eine gute Moderation ausmacht, ist auf Wunsch ebenfalls Teil des Workshops.

Der letzte Schliff in der Postproduktion

Die Aufnahmen sind im Kasten, die Interviews geführt, das Set ist wieder aufgeräumt. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit, die oft unterschätzt wird. In der Postproduktion wird das gesammelte Material gesichtet, sortiert und zusammengefügt. Wie lege ich mein Projekt im Schnitt richtig an, wie bearbeite ich Bild und Ton und welche Möglichkeiten der grafischen Gestaltung habe ich? Soll auch dieser letzte Schritt intern erledigt werden, bieten wir selbstverständlich auch Schulungen für übersichtliche und unkompliziert bedienbare Software an. Und wenn es mal komplexer wird, stehen wir auch hier mit Rat und Tat zur Seite.

Bonuseffekt: Teamerlebnis

Nicht zu unterschätzen ist auch der positive Effekt einer gemeinsamen Workshop-Erfahrung für das Teambuilding. Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen, neue Aufgaben bieten die Möglichkeit, an sich selbst und den Teamkollegen Fähigkeiten zu entdecken, die im normalen Arbeitsalltag verborgen bleiben. So bringen Ihre Mitarbeiter nicht nur wichtiges Fachwissen zur Videoproduktion, sondern auch ein neues Teamgefühl mit zurück ins Unternehmen.

Der Mix aus erprobten Konzepten und individuellen Bedürfnissen

Natürlich ist es möglich, die Inhalte und den Umfang der Workshops an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Sie möchten Ihr Marketing mit einem selbstproduzierten Videoformat ganz nach vorne bringen? Wir erstellen gerne ein individuelles Workshop-Programm und unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Video Content-Strategie.